Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 19. September 2023

Nationaler Aktionsplan

Der erste nationale Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus wurde 2017 verabschiedet. Die 26 Massnahmen, unterteilt in fünf Handlungsfelder, sind bis Ende 2022 umzusetzen.

Angesichts der sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben Bund, Kantone, Städte und Gemeinden einen zweiten Nationalen Aktionsplan zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus verabschiedet.

Der zweite Aktionsplan enthält 11 Massnahmen, die den folgenden 4 Wirkungsfeldern zugeordnet sind: 1. Erkennen und Verminderung von Radikalisierungsursachen, 2. Sensibilisierung und Erhöhung Wissensstand, 3. Informations- und Bedrohungsmanagement sowie Vernetzung und 4. Interventionen bei gefährdeten und radikalisierten Personen.

Die neuen Schwerpunkte stützen sich auf die Erkenntnisse aus dem ersten Aktionsplan und die Empfehlungen aus einer externen Evaluation. Der zweite Aktionsplan ist verstärkt auf alle Formen des Gewaltextremismus ausgerichtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Prävention der Radikalisierung von jungen Menschen und dem kritischen Umgang mit dem Internet und sozialen Medien.

Der zweite Aktionsplan gegen Radikalisierung wurde unter der Leitung des Sicherheitsverbundes Schweiz mit Behörden aller Staatsebenen sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet. Er tritt ab 2023 in Kraft und soll innerhalb von fünf Jahren umgesetzt werden. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 16. Dezember 2022 über die neuen Massnahmen dieses Aktionsplans informiert.

Veranstaltungen NAP

23. November 2022

Fachtagung NAP 2022

Der Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) organisierte am 23. November 2022 die dritte Fachtagung mit Schwerpunkt Verhinderung von gewalttätigem Extremismus bei Jugendlichen und der Rolle von Internet und sozialen Medien bei der Radikalisierung.

  • 23. November 2022

Kongresse und Symposien25. November 2020

Fachtagung NAP 2020

Am 25. November 2020 hat die zweite Ausgabe der vom Sicherheitsverbund Schweiz organisierten und vom Bundesamt für Polizei (fedpol) finanziell unterstützten Fachtagung im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (NAP) stattgefunden.

  • 25. November 2020

14. November 2018

Fachtagung NAP 2018

Der Sicherheitsverbund Schweiz und die Schweizerische Kriminalprävention organisierten am 14. November 2018 eine Tagung in Bern für Fachpersonen von kommunalen und kantonalen Stellen sowie von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in ihrem Berufsalltag mit möglichen Fällen einer Radikalisierung konfrontiert sein können.

  • 14. November 2018